Themenführungen

Würzburg Klassiker

Führungen mit dem Fahrrad

Themenführungen von A bis Z

Du wolltest immer schon einmal wissen, wie im Mittelalter ein Ritter oder ein Bischof ausgesehen hat? Wie man früher in einer Stadt wie Würzburg gelebt hat? Ob man da auch ohne Tablet, Smartphone, Auto und Wasser aus dem Wasserhahn zurechtkam? In der Kinderführung „Ritter, Bauern, Bischöfe – Leben im Mittelalter“ erfährst Du etwas über das mittelalterliche Leben und Treiben in einer Stadt.

01_SANDER_wuerzburg_dom_grabmal_scherenberg_Foto Johannes Sander

Willkommen im Mainviertel, dem ältesten Stadtteil Würzburgs! Prägend für den „vicus piscatorum“ waren die Fischer. Stellenweise verdienten dies Ihren Lebensunterhalt nicht nur mit Fisch. Auch Geistliche hatten hier ziemlich früh schon Ihre Kirchen und Klöster. Dort wurde gebetet und geholfen. Mit dem Aufkommen der Befestigungsanlagen schützen Soldaten die Stadt und sorgten für Sicherheit. Gemeinsam entdecken wir einen Teil dieses Viertels, hören spannende Geschichten und erfahren warum das Mainviertel so besonders ist.

02_GROB_Mainviertel_Statue der Fischerzunft leonhard Frank Promenade_Foto Thomas Grob

Die Köchin Anna aus dem 18. Jahrhundert führt euch durch den geheimnisvollen Park des Veitshöchheimer Schlosses. Er ist voller Überraschungen! Unterwegs erzählt sie euch, was die Menschen und Fürstbischöfe früher dort machten und ihr spielt einiges nach. Außerdem braucht Anna dringend eure Mithilfe – es gibt nämlich ein spannendes Rätsel, das ihr gemeinsam lösen müsst. Bitte bringt Stift und Papier für eure Notizen mit.

03_OELWEIN_Rokokogarten_Foto Sylvia Oelwein

Kommt mit auf eine spannende Reise durch die Gärten der Würzburger Partnerstädte und lernt die verschiedenen Länder kennen! Wir entdecken unter anderem das “Land der aufgehenden Sonne”, wandern durch “Rock City”, treffen Herrn “Rübezahl” und fragen den Kompass nach dem Weg. Während unserer Tour gestaltet ihr euer eigenes Reisetagebuch zum mitnehmen. Für Entdeckerinnen und Entdecker ab 8 Jahren. Bitte einen Stift mitbringen!

04_HERTEL_Weltreise_Foto Kirstin Hertel-Dietrich

Würzburg von oben ist ein toller Anblick! Aber von wo kann man es sehen? Eine der schönsten Aussichten hat man vom Rathausturm! Gemeinsam erkunden wir die Stadt aus der Vogelperspektive. Auf dem Weg nach oben gibt es außerdem ein Quiz und wir lösen gemeinsam ein spannendes Rätsel. Aber Achtung, wer hoch hinaus will braucht gute Puste und etwas Mut, es gilt über 100 Stufen zu erklimmen und es wird stellenweise ganz schön eng. Das Angebot eignet sich für Kinder von 7-10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Alle Teilnehmenden müssen vor Ort eine Haftungsausschlusserklärung unterschreiben. 

05_BEIER_Rathaus_Foto Beate Beier

Die Köchin Anna aus dem 18. Jahrhundert führt euch durch den geheimnisvollen Park des Veitshöchheimer Schlosses. Er ist voller Überraschungen! Unterwegs erzählt sie euch, was die Menschen und Fürstbischöfe früher dort machten und ihr spielt einiges nach. Außerdem braucht Anna dringend eure Mithilfe – es gibt nämlich ein spannendes Rätsel, das ihr gemeinsam lösen müsst. Bitte bringt Stift und Papier für eure Notizen mit.

06_OELWEIN_Rokokogarten_Foto Sylvia Oelwein

Zuerst schauen wir uns gemeinsam die drei Teile des Hofgartens an. Wie alt ist der Garten? Wo findet man die meisten Figuren? Was hat die Stadtmauer mit dem Garten zu tun? Warum sind manche Bäume so komisch geformt? Warum muss der Garten besonders geschützt werden? Dann löst Ihr eigenständig die Rätsel im Garten des Fürstbischofs durch Zählen, Suchen, Anschauen, Interpretieren und Abmalen. Für jedes Alter ist etwas dabei! Bitte bring einen Stift und etwas zu trinken für Dich mit.

07_YILDIRIM_Hofgarten_Foto Christine Yildirim

Von der Alten Mainbrücke aus bezwingen wir gemeinsam den Festungsberg. Schon auf unserem Weg erfährst du spannende Geschichten über die Würzburger Fürstbischöfe, Ritter, Bürger und Bauern des Mittelalters. Damit der Spaß auch garantiert nicht zu kurz kommt, habe ich auch ein paar Geschicklichkeitsspiele für Unterwegs mit im Gepäck. Komm mit! Gemeinsam erobern wir die Festung!

08_SPECHT_Festung_Foto Jakob Specht

„Prunkvolle Gläser, prächtige Blüten und reich gedeckte Tische kann man auf vielen Gemälden im Martin von Wagner Museum entdecken. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, wie so ein Bild eigentlich riecht? Oder wie es klingt? Wie es schmeckt? Gemeinsam wollen wir die Stillleben in der Sammlung entdecken und die Geheimnisse hinter den scheinbar zufällig auf die Leinwand gebrachten Gegenständen entschlüsseln. Neben der Frage nach der Bedeutung interessiert uns vor allem, wie hat der Künstler das gemacht? Das probieren wir gemeinsam aus.
Wer mag kann einen Fotoapparat oder ein Smartphone mitbringen, damit wir die Ergebnisse unserer Versuche festhalten können.
In Kooperation mit dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg.“

09_SCHABEL_Stillleben_Foto Maria Schabel

Wie haben Kinder früher in einer Stadt wie Würzburg gelebt? Was waren ihre Aufgaben, mussten Kinder arbeiten? Wie haben sie gewohnt, was haben sie angezogen und gegessen, wo haben sie gespielt? Diesen und weiteren Fragen wollen wir an verschiedenen Stationen in der Stadt nachgehen. Am Marktplatz, in der Marienkapelle, am Holztor, am Fischerbrunnen und an weiteren Orten soll der historische Alltag der Kinder lebendig werden.

10_HANSEN_Kinder_Hof zum Stachel_Foto Antje Hansen

Wir befinden uns im Jahr 1525 die Bauern wollen endlich mehr Freiheiten. Mit den drei Krummstäben begeben wir uns auf eine Spurensuche. Gemeinsam mit Tilman Riemenschneider rücken wir gegen den Bischof vor. Können wir den Bauern helfen?  Mit Rätseln, Geheimcodes und geschickten Spürnasen erkunden wir das mittelalterliche Leben. 

11_PRACHER_Foto Julia Pracher

Einen symbolischen Scheck über 3200 Euro
überreichten bei strahlendem Sonnenschein die Zweite Vorsitzende des Würzburger Gästeführer e. V. Almut Schaffrath und das Vorstandsmitglied Claudia Rauth an die Heiner-Reitberger-Stiftung, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Petra Maidt und Dr. Suse Schmuck. Im Rahmen des Weltgasteführertages hatten am 23. März 2025 zahlreiche Mitglieder des Würzburger Gästeführer e. V. kostenlose Themenführungen und Besteigungen des Rathausturmes durchgeführt und dabei Spenden für den Wiederaufbau des Weinbergshäuschens, das sich am Neuberg oberhalb der Randersackerer Straße befindet, gesammelt. Die Heiner-Reitberger-Stiftung engagiert sich seit Jahren für die Sanierung des Häuschens. Der gespendete Betrag soll möglichst noch in diesem Jahr für den gezielten Wiederaufbau eingesetzt werden. Wir freuen uns sehr darüber!
Auf dem Foto (v. l. n. r.): Claudia Rauth, Almut Schaffrath, Petra Maidt, Dr. Suse Schmuck.

Am 18. Oktober fand in der Würzburger Wallfahrtskirche auf dem Nikolausberg die öffentliche Vorstellung des Buches „Das Würzburger Käppele. Wallfahrt – Architektur – Kunst“ unseres Kollegen und Ersten Vereinsvorsitzenden Dr. Johannes Sander statt. Vor rund hundert Gästen präsentierte er einige Auszüge aus der im Echter-Verlag erschienenen wissenschaftlichen Gesamtdarstellung des berühmten Bauwerks über den Dächern der Stadt. Das Käppele, errichtet im 18. Jahrhundert unter anderem von Balthasar Neumann, gehört zu den unübersehbaren Wahrzeichen Würzburgs. Am dem Weltgästeführertag am 17. März 2024 hat der Würzburger Gästeführer e. V. für die dringende Restaurierung des Baus fast 3.000,– Euro an Spenden gesammelt.

Das Buch ist hier zu kaufen
https://www.echter.de/Das-Wuerzburger-Kaeppele-/books/dawk463520/

Gerne führen wir Sie durch den nahegelegenen Rokokogarten in Veitshöchheim, wo sich Würzburgs Fürstbischöfe einst eine Sommerresidenz erbauten und diese um eine opulente Gartenanlage erweiterten. Bequem können Sie eigenständig zum Garten anreisen, entweder mit dem Ausflugsschiff, dem eigenen Bus oder mit dem Zug. Vor Ort erkunden Sie mit Ihrem Guide die zahlreichen, vor allem von Ferdinand Tietz erschaffenen, verspielten Sandsteinskulpturen, die künstliche Ruine und das Grottenhäuschen. Entdecken Sie gleichsam die botanischen wie auch philosophischen Geheimnisse des Gartens. Lustwandeln Sie, wie früher die Fürstbischöfe, durch die schattigen Lauben und zu den exotischen Pavillons. Der Eintritt in den Rokokogarten ist frei. 

Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Japanisch Niederländisch Rumänisch Spanisch

fuehrungen-veitshoechheimer-schloss

StadtVERführungen 2024

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2024


StadtVERführungen 2023

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2023

Nach 3 eingeschränken Jahren konnten wir mit den Führungen wieder aus dem Vollen schöpfen und mit unseren Gästen die Stadt am Main neu entdecken.


StadtVERführungen 2022

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2022


StadtVERführungen 2021

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2021


StadtVERführungen 2020

Das Programm finden Sie hier  StadtVERführungen 2020


StadtVERführungen 2019

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2019


StadtVERführungen 2018

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2018


StadtVERführungen 2017

Das Programm finden Sie hier StadtVERführungen 2017

Wir sind Partner der Kulturtafel e. V. und ermöglichen Menschen mit geringem Einkommen die kostenlose Teilnahme an unseren sonntäglichen StadtVERführungen.
Weitere Infos dazu unter www.kulturtafel-wuerzburg.de

Hier finden Sie unser aktuelles Programm als PDF.

Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart

mit Almut Schaffrath, Mobil: 0176 78403710

Treffpunkt: Domvorplatz

mit Franz Ziegler, Mobil: 0178 1788395

Treffpunkt: Veitshöchheim, Fasanentor, Würzburger Straße

mit Sylvia Oelwein, Mobil: 0163 7302237

Treffpunkt: Domvorplatz

mit Susanne Dittmann-Rüth, Mobil: 01577 4652375

Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart

mit Martin Kamphans, Mobil: 01577 0220 513

Treffpunkt: St. Adalbero, Weingartenstr. 25

mit Petra Schlindwein, Mobil: 01577 3889675

Treffpunkt: Falkenhaus, Oberer Markt

mit Maria Schabel, Thomas Grob, Mobil: 0176 98173344

Treffpunkt: Falkenhaus, Oberer Markt

mit Silke Kuhn, Mobil: 0176 64050905

Treffpunkt: Falkenhaus, Oberer Markt

mit Dr. Johannes Sander, Mobil: 0163 5613825

Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz

mit Markus Schäfer, Mobil: 0170 5524191

Treffpunkt: Domerschulstraße 1, Hauptportal

mit Dr. Antje Hansen, Mobil: 0152 29212161

Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart

mit Christine Kandt, Mobil: 0176 20111484

Treffpunkt: Felix-Freudenberger-Platz

mit Franziska Endrich, Mobil: 0160 5180475

Treffpunkt: Alter Kranen, Schiffsanleger

mit Stefanie Arz, Mobil: 0171 4016039

Treffpunkt: Alte Mainbrücke, Café Brückenbäck

mit Dr. Friederike Sinn, Mobil: 0162 8288134

Treffpunkt: Marienkapelle, Westportal

mit Johannes Wohlfahrt, Mobil: 0170 1204870

Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart

mit Miriam Christof, Mobil: 0151 59861161

Treffpunkt: Alte Universität, Domerschulstraße 16

mit Almut Schaffrath, Mobil: 0176 78403710

Treffpunkt: St. Peter und Paul, Peterplatz 10

mit Petra Schlindwein, Mobil: 01577 3889675

Treffpunkt: Vorplatz der Hochschule für Musik, Hofstallstraße 6-8

mit Dr. Dennis Schütze, Mobil: 0178 660 91 99

Treffpunkt: Denkort Deportationen, Bahnhofplatz

mit Markus Schäfer, Mobil: 0170 5524191

Treffpunkt: Falkenhaus, Oberer Markt

mit Dr. Johannes Sander, Mobil: 0163 5613825

Treffpunkt: Kiliansplatz

mit Johannes Wohlfahrt, Mobil: 0170 1204870

Treffpunkt: Domvorplatz

mit Susanne Dittmann-Rüth, Mobil: 01577 4652375

Treffpunkt: Falkenhaus, Oberer Markt

mit Silke Kuhn, Mobil: 0176 64050905

Angaben gemäß § 5 TMG:

Würzburger Gästeführer e. V.
Huttenstraße 15
97072 Würzburg

Vertreten durch den Vorstand:
Dr. Johannes Sander
Almut Schaffrath
Stefanie Arz

Kontakt:
E-Mail: info@wuerzburger-gaestefuehrer.de

Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Würzburg
Registernummer: 1947

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen:
Berufsbezeichnung: anderer Beruf

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Würzburger Gästeführer e. V.
Huttenstraße 15
97072 Würzburg

Streitschlichtung:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Am Sonntag, 17. März 2024, starten die Gästeführerinnen und Gästeführer des Würzburger Gästeführer e. V. mit einem vielseitigen Programm in die neue Saison!

Anlass ist der bundesweite Weltgästeführertag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“ steht.

Im Zeitraum von 11 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit in stündlich stattfindenden Kurzführungen die Stadt unter dem diesjährigen Motto kennen zu lernen. (Fast) alle Führungen beginnen am Infostand des Würzburger Gästeführervereins am Grafeneckart/Vierröhrenbrunnen. Dort können Sie sich auch für die beliebten geführten Turmbesteigungen auf den Grafeneckart anmelden.

Mit dem jährlichen Weltgästeführertag begeistert der Verein die Menschen aus der Region für Würzburgs kulturelles Erbe und macht sich gleichzeitig für dessen Erhalt stark. Die Gästeführerinnen und Gästeführer arbeiten an diesem Tag ehrenamtlich und bitten anstelle eines Führungsentgelts um Spenden.

In diesem Jahr fließen die gesammelten Spenden an das Käppele, das vom Sommer 2024 an eine Gesamtrestaurierung vor sich hat. Wir sammeln für die Restaurierung des Reliefs »Mariae Verkündigung« an der linken Seite der Kanzel. Helfen Sie mit, dieses wunderbare Ensemble der Nachwelt zu erhalten!

StadtVERführungen 2025

Es ist Sonntag Nachmittag und Sie wissen noch nicht, was Sie machen sollen? Dann besuchen Sie eine Würzburger StadtVERführung!

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Stadtführern in der neuen Saison verführen und erfahren Sie mal wieder allerlei Altes und Neues über Würzburg.

Ab dem 04.05.2025 finden sonntags um 15 Uhr ab dem jeweiligen Treffpunkt die 1,5-stündigen Führungen statt. An den Führungen können Sie ohne Voranmeldung teilnehmen. Der Preis pro Teilnehmer liegt bei 12 €, für Kinder bis 14 Jahre ist er frei und die Bezahlung selbst findet beim Gästeführer unmittelbar vor der Führung statt.

Das Programm 2025 finden Sie hier.

 

StadtVERführungen 2025

StadtVERführungen der letzten Jahre

Der Weltgästeführertag in Würzburg 2025 und die Rettung eines Weinberghäuschens…

Einen symbolischen Scheck über 3200 Euro
überreichten bei strahlendem Sonnenschein die Zweite Vorsitzende des Würzburger Gästeführer e. V. Almut Schaffrath und das Vorstandsmitglied Claudia Rauth an die Heiner-Reitberger-Stiftung, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Petra Maidt und Dr. Suse Schmuck. Im Rahmen des Weltgasteführertages hatten am 23. März 2025 zahlreiche Mitglieder des Würzburger Gästeführer e. V. kostenlose Themenführungen und Besteigungen des Rathausturmes durchgeführt und dabei Spenden für den Wiederaufbau des Weinbergshäuschens, das sich am Neuberg oberhalb der Randersackerer Straße befindet, gesammelt. Die Heiner-Reitberger-Stiftung engagiert sich seit Jahren für die Sanierung des Häuschens. Der gespendete Betrag soll möglichst noch in diesem Jahr für den gezielten Wiederaufbau eingesetzt werden. Wir freuen uns sehr darüber!
Auf dem Foto (v. l. n. r.): Claudia Rauth, Almut Schaffrath, Petra Maidt, Dr. Suse Schmuck.

Bucherscheinung – Das Würzburger Käppele

Am 18. Oktober fand in der Würzburger Wallfahrtskirche auf dem Nikolausberg die öffentliche Vorstellung des Buches „Das Würzburger Käppele. Wallfahrt – Architektur – Kunst“ unseres Kollegen und Ersten Vereinsvorsitzenden Dr. Johannes Sander statt. Vor rund hundert Gästen präsentierte er einige Auszüge aus der im Echter-Verlag erschienenen wissenschaftlichen Gesamtdarstellung des berühmten Bauwerks über den Dächern der Stadt. Das Käppele, errichtet im 18. Jahrhundert unter anderem von Balthasar Neumann, gehört zu den unübersehbaren Wahrzeichen Würzburgs. Am dem Weltgästeführertag am 17. März 2024 hat der Würzburger Gästeführer e. V. für die dringende Restaurierung des Baus fast 3.000,– Euro an Spenden gesammelt.

Das Buch ist hier zu kaufen
https://www.echter.de/Das-Wuerzburger-Kaeppele-/books/dawk463520/

Der Verein

Der Würzburger Gästeführer Verein feierte 2021 sein 20jähriges Bestehen. Er wurde 2001 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V. (www.bvgd.org). Er versteht sich als berufliche Interessengemeinschaft und als Bindeglied im Netzwerk der Gästeführer auf lokaler und überregionaler Ebene. Er hat zur Zeit rund 155 Mitglieder.

Für sein langjähriges kulturelles Engagement und die damit verbundenen Spendenaktionen hat die Stadt Würzburg dem Verein 2011 die Kulturmedaille verliehen Festakt Kulturmedaille 2011.

Sie sind lizensierter Gästeführer? Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung.


Foto: S. Wagenbrenner

Unsere Projekte

Mit unseren Projekten Weltgästeführertag und StadtVERführungen wollen wir vor allem die Würzburger, aber auch die Gäste von nah und fern auf die verborgenen Reize der Stadt aufmerksam machen.

Die Kultur für Kids in den Sommerferien seit 2020 fanden so guten Anklang, dass wir diese fest in unser Führungsangebot aufgenommen haben. Auch diesen Sommer wird es ein Kinderführungsprogramm geben.

Übrigens: Unsere Kultur für Kids-Führungen und unsere StadtVERführungen können Sie das ganze Jahr auch exklusiv bei der jeweiligen Gästeführerin oder Gästeführer buchen!

2021 gab es zu Joseph Greissing, dessen 300. Todesjahr die Stadt Würzburg feierte, einige Themenführungen in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Würzburg. Diese Führungen wurden nun in das Portfolio des Würzburger Gästeführer e. V. unter Führungen aufgenommen.

Unsere Partner

• CTW
• Kulturtafel
• Ehrenamtskarte
• Stadt Würzburg

Können Pferde fliegen? Haben Widder funkelnd grüne Augen? Sind Vasen nicht für Blumen da? Tragen Wildschweine Hüte? Sind Fuchs und Storch gute Gastgeber? Was macht der Adler mit dem schönen Knaben? Das alles, und noch viel mehr entdecken wir in einem ungeheuer fabelhaften Spaziergang durch die Tierwelt des Veitshöchheimer Rokokogarten. Fantasie und Augenzwinkern sind dabei erwünscht …

wilde-tiere-fabeltiere-wassertiere

Je nach Wetterlage und Zugangsmöglichkeiten werden wir uns in der Residenz / im Martin von Wagner Museum / im Residenzgarten aufhalten und den Einfluss der Antike anhand von spannenden bis skurrilen Erzählungen kennenlernen und spielerisch in damalige Zeiten eintauchen. Womit haben Kinder früher und vor allem was gespielt? Welche Göttinnen und Götter oder HeldInnen (er)kennt ihr und was sind ihre Geschichte(n)? Taucht ein in verzauberte Welten voller Unwägbarkeiten und Klüngeleien 😉

spielerisch-antike-entdecken

Spielerisch entdecken wir Spuren des Alltags- und Festlebens in den engen Gassen des alten Stadtkerns. Auf dem Marktplatz fanden Ritterturniere statt. Jeder kann mit einem Puzzle dem Knappen eine Ritterrüstung anziehen. Für die Burgfräulein basteln wir den Haarkranz. Mit einem Quiz könnt ihr am Ende euer neues Wissen überprüfen.

ritterknappe-und-burgfraeulein-leben-im-mittelalterlichen-wuerzburg