-
04. Juni 2023Beginn: 15:00 Uhr
„Taler, Taler, Du musst wandern, von der einen Hand zur anderen“. Bei einem Rundgang durch die Würzburger Innenstadt schauen wir uns an, wo Wertschöpfung über die Jahrhunderte hinweg entstanden ist und wo sie heute maßgeblich erwirtschaftet wird. Tourismus, Gastronomie, Industrie, Handel, Handwerk und Verwaltung, sie alle leisten einen Beitrag zum Erscheinungsbild unserer Stadt und den … Knete, Kies und Kröten — Würzburg und das liebe Geld weiterlesen
-
11. Juni 2023Beginn: 15:00 Uhr
Schon im Mittelalter gab es in Würzburg Frauen, die Einfluss auf politische und kulturelle Ereignisse nahmen oder gar als Leibärztin des Fürstbischofs tätig waren. Im 13. Jahrhundert schlossen sich Frauen in Beginenhäusern zusammen und erwirtschafteten dort mit ihrer Hände Arbeit ihren Lebensunterhalt. Mit Beginn der Neuzeit richteten sich die Hexenverfolgungen v.a. gegen Frauen. Im Zuge … Beatrix, Beginen, Boveri – Frauen in der Würzburger Stadtgeschichte weiterlesen
-
18. Juni 2023Beginn: 15:00 Uhr
Auf unserem Weg vom Sanderring über Klein-Nizza zum Kriegerdenkmal bieten uns zahlreiche Brunnen und Denkmäler aufschlussreiche Blicke in die Würzburger Geschichte. Zu allen Zeiten war der Ringpark unter Fachleuten berühmt. Auf der Gartenbauausstellung des Jahres 1883 in St. Petersburg gewann er die Goldmedaille. Seinen Erbauer kostete er jedoch das Leben. Uns Heutige erfreut er mit … Der Würzburger Ringpark — Exotische Bäume und dramatische Geschichten weiterlesen
-
25. Juni 2023Beginn: 15:00 Uhr
Viele kennen sie in Würzburg als „Ebracher Schwestern“, denn seit fast 130 Jahren befindet sich ihr Mutterhaus in der Ebracher Gasse: die Kongregation Schwestern des Erlösers. Doch kaum jemand hat ihre Klosteranlage, die bislang hinter Häusermauern verborgen war, jemals betreten. Ein ganzes Altstadtviertel, größer als die Residenz, tut sich hier auf. Erst im April wurde … Neuer urbaner Begegnungsort – Das Kloster der Erlöserschwestern weiterlesen
-
02. Juli 2023Beginn: 15:00 Uhr
Gästeführer: Max von Vacano, Mobil: 0162 90 72 660 Treffpunkt: Busparksplatz Festung Dauer: ca. 1,5 Std. Teilnahmegebühr: 12,-€ pro Person, Kinder bis 14 Jahren frei Es wird um vorherige Anmeldung beim Gästeführer gebeten.
-
09. Juli 2023Beginn: 15:00 Uhr
Begleiten Sie Felix Röhr, Kulturateur auf seiner Zeitreise durch die Stadt und wandeln auf den Spuren Liebender vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Literarisch inspiriert durch Minne und Liebesmäre bis zu barocken Liebessonetten bei Garten-Picknicken und Tändeleien bei Wein besuchen wir historische Orte und sie lauschen romantischen Erzählungen. Gästeführer: Felix Röhr, … „… wo die Liebe hinfailed“ – Würzburger Liebesgeschichten weiterlesen
-
16. Juli 2023Beginn: 15:00 Uhr
Dehio schreibt über unsere Stadt, dass „eines der Wahrzeichen Würzburgs sein Reichtum an Madonnenplastiken ist, mit dem sich kaum eine andere Stadt messen kann und der sie zum „offenen Museum“ macht“. Seit Jahrhunderten blicken die Madonnengestalten auf Würzburgs Straßen herab. Auf unserem Rundgang, der uns beispielsweise zum Ulmer Hof und der Marienkapelle, vor das Rathaus, … Würzburg – Stadt der 1000 Madonnen weiterlesen
-
23. Juli 2023Beginn: 15:00 Uhr
Wie kann ein Kopf jünger als der Körper sein? Was machten Hexen am Ratskeller und wo hat der Erbauer des Doms seinen Namen versteckt? Solche und andere Geheimnisse werden auf diesem spannenden Rundgang gelüftet und in die Bedeutung und Geschichte Würzburgs eingebettet. Gästeführer: Andrea Salmen, Mobil: 0157 78 06 54 84 … »Würzburger Geheimnisse« – Die Führung zum Buch weiterlesen
-
30. Juli 2023Beginn: 15:00 Uhr
Ob die Mozartschule in der Hofstraße, das Hertie-Kaufhaus am Mainkai oder das Petrini-Forum am Unteren Markt – moderne und zeitgenössische Architektur in Würzburg war und ist bis heute schwer umstritten. Was aber sind die Kriterien, nach denen neue Bauten in alter Umgebung bewertet werden sollen? Woran erkennt man „gute“ Architektur einst und jetzt? Gibt es … Geliebt, gehasst, umstritten – Moderne und zeitgenössische Architektur weiterlesen
-
06. August 2023Beginn: 15:00 Uhr
Wo heute bereits ca. 5000 Menschen das mit viel Grün gestaltete Hubland-Areal mit Leben und Geselligkeit erfüllen, befand sich einst ein Ort, der nach seiner ersten, zunächst landwirtschaftlichen Nutzbarmachung bald eine bedeutende Rolle für Würzburg erlangen sollte. Lassen Sie sich bei einer kurzweiligen Führung über das weitläufige Gelände Einblicke in die wechselreiche Geschichte geben, die … Vom Kartoffelacker zum Militärflugplatz – das Hubland bis in die NS-Zeit weiterlesen
-
13. August 2023Beginn: 15:00 Uhr
Führung von Friederike Sinn am 13. August, 15 Uhr. Treffpunkt: Residenzplatz, vor der Hofkirche. Woher hat der bocksbeinige Pan seine Schilfrohrflöte? Wohin will der Putto mit dem Blitzbündel auf dem Rücken eines Adlers fliegen? Woher kommen die Kinder mit den tanzenden Murmeltieren? Was passiert mit den entführten Jungfrauen? Bei einem Rundgang durch den Hofgarten werden … Antike Götter, Putten und dressierte Murmeltiere im Hofgarten weiterlesen
-
20. August 2023Beginn: 15:00 Uhr
Aus der langen Reihe der vielen Bischöfe in der Geschichte Würzburgs stechen Einige wegen ihrer besonderen Leistungen heraus. Würzburgs erstem Bischof Burkard ist es überhaupt zu verdanken, dass auf der rechten Mainseite im Zuge des Baus des ersten Doms an hochwassersicherer Stelle gesiedelt wurde. Im 11. Jahrhundert gründete Bischof Bruno den heute noch … Burkard, Bruno, Julius und Co. — Bischöfe, die Geschichte schrieben weiterlesen
-
27. August 2023Beginn: 15:00 Uhr
Manche haben Ihr Gesicht über die Zeit erhalten, wie der Stachel, das Lämmle oder manches Bäck, andere haben sich verwandelt, wie das Odeon, das als Varieté begann, schließlich Kino wurde und sich heute als „Lounge“ präsentiert. Besonders prominent unter den Verwandlungen ist der Gasthof zum Hirschen, in dem heute eine Bank residiert. Freilich sind auch … Zu Gast im alten Würzburg — Eine Stadtführung zu historischen Hotels, Gasthöfen und Badeschiffen weiterlesen
-
03. September 2023Beginn: 15:00 Uhr
Der Rokokogarten birgt so manches Geheimnis! Eine mythologische Führung, bei der Clio, die Muse der Geschichte uns den Weg durch den Park zeigt. Die Figuren sind wegweisend und haben ihre eigene spannende Geschichte. La Fontaine mit seinen Tierfabeln spielt auch eine große Rolle. Auch für Kinder geeignet. Gästeführer: Sylvia Oelwein, Mobil: … Der Mythos im Rokokogarten Veitshöchheim – Kostümführung weiterlesen
-
17. September 2023Beginn: 15:00 Uhr
Bei den Würzburger Lügensteinen handelt es sich um Figurensteine, die der angesehene Mediziner Johannes Bartholomäus Adam Beringer, Leibarzt des Fürstbischofs und Professor für Anatomie und Botanik, im Jahre 1725 bei Eibelstadt sammelte. Darauf waren komplette Vögel, Spinnen, Würmer, Frösche, Fische, Krebse, Blumen und Blätter zu sehen, aber auch Sonnen, Sterne und hebräische Buchstaben. Beringer war … Fake Science im 18. Jh. – Die Würzburger Lügensteine weiterlesen
-
24. September 2023Beginn: 15:00 Uhr
Die Pleich liegt abseits vom Rummel der Innenstadt Würzburgs. Sie ist eines der ältesten Stadtviertel, das früher von Bachläufen durchzogen war. Das zog die Handwerker an, die Wasser für ihre Arbeit brauchten: Metzger, Gerber und Müller. Bis heute hat das Viertel durch seine engen, verwinkelten Gassen und schmalen Häuser viel von seinem ursprünglichen Charakter behalten. … Schlachten, backen, beten – das Leben in der Pleich weiterlesen
-
01. Oktober 2023Beginn: 15:00 Uhr
Saßen Sie auch schon einmal in der Würzburger Straßenbahn und haben sich gewundert, warum die Kinderansage bei der Haltestelle „Neubaustraße“ immer auf dem „Bau“ betont? So ging es mir und als ich mehr wissen wollte, habe ich ein Fass geöffnet. Elefanten kommen darin vor. Ein Ritterorden. Und natürlich, wie kann man es in Würzburg anders … Von Elefanten, Bischöfen und Klöstern – Straßennamen und ihre Bedeutung weiterlesen
-
08. Oktober 2023Beginn: 15:00 Uhr
Würzburg war ein Zentrum der Hexenverfolgung. Die ersten Prozesse begannen Ende des 16. Jahrhunderts unter Julius Echter von Mespelbrunn, dem Stifter des Juliusspitals und Gründer der Universität. Unter seinen Nachfolgern nahmen sie solche Ausmaße an, dass niemand mehr davor gefeit zu sein schien: Unter den Opfern waren Frauen, Männer und Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten. … „Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen“ – Hexenverfolgungen in Würzburg weiterlesen
-
15. Oktober 2023Beginn: 15:00 Uhr
Auf der Alten Mainbrücke bieten zunächst die Statuen den Anlass, die eine oder andere Geschichte wie die Kilianslegende oder die Geschehnisse um den Tod von Johannes von Nepomuk zu erzählen, aber auf der Brücke selbst haben sich auch interessante Geschichten abgespielt. Z.B. wurde im 15. Jahrhundert ein Spitzel des Fürstbischofs vom aufgebrachten Volk in den … Von Kilian bis zum Brückenschoppen — Legenden und wahre geschichten auf der Alten Mainbrücke weiterlesen
-
22. Oktober 2023Beginn: 15:00 Uhr
Der 30-jährige Krieg war eine Tragödie für Europa. Doch aus jeder Asche steigt ein Phönix und so wurde in Würzburg gebaut. Befestigt und verschönert. Nach 1631 war Würzburg von einem Bedürfnis nach Veränderung und Sicherheit geprägt. Die Bautätigkeit nahm rasant zu und das Bild der Stadt veränderte sich vollkommen. Die wohl größte Veränderung ist Ihnen … Würzburg nach dem 30-jährigen Krieg — Wie sich das Bild der alten Stadt veränderte weiterlesen