• 24. September 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Die Pleich liegt abseits vom Rummel der Innenstadt Würzburgs. Sie ist eines der ältesten Stadtviertel, das früher von Bachläufen durchzogen war. Das zog die Handwerker an, die Wasser für ihre Arbeit brauchten: Metzger, Gerber und Müller. Bis heute hat das Viertel durch seine engen, verwinkelten Gassen und schmalen Häuser viel von seinem ursprünglichen Charakter behalten. … Schlachten, backen, beten – das Leben in der Pleich weiterlesen

  • 01. Oktober 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Saßen Sie auch schon einmal in der Würzburger Straßenbahn und haben sich gewundert, warum die Kinderansage bei der Haltestelle „Neubaustraße“ immer auf dem „Bau“ betont? So ging es mir und als ich mehr wissen wollte, habe ich ein Fass geöffnet. Elefanten kommen darin vor. Ein Ritterorden. Und natürlich, wie kann man es in Würzburg anders … Von Elefanten, Bischöfen und Klöstern – Straßennamen und ihre Bedeutung weiterlesen

  • 08. Oktober 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Würzburg war ein Zentrum der Hexenverfolgung. Die ersten Prozesse begannen Ende des 16. Jahrhunderts unter Julius Echter von Mespelbrunn, dem Stifter des Juliusspitals und Gründer der Universität. Unter seinen Nachfolgern nahmen sie solche Ausmaße an, dass niemand mehr davor gefeit zu sein schien: Unter den Opfern waren Frauen, Männer und Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten. … „Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen“ 
– Hexenverfolgungen in Würzburg weiterlesen

  • 15. Oktober 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Auf der Alten Mainbrücke bieten zunächst die Statuen den Anlass, die eine oder andere Geschichte wie die Kilianslegende oder die Geschehnisse um den Tod von Johannes von Nepomuk zu erzählen, aber auf der Brücke selbst haben sich auch interessante Geschichten abgespielt. Z.B. wurde im 15. Jahrhundert ein Spitzel des Fürstbischofs vom aufgebrachten Volk in den … Von Kilian bis zum Brückenschoppen — Legenden und wahre geschichten auf der Alten Mainbrücke weiterlesen

  • 22. Oktober 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Der 30-jährige Krieg war eine Tragödie für Europa. Doch aus jeder Asche steigt ein Phönix und so wurde in Würzburg gebaut. Befestigt und verschönert. Nach 1631 war Würzburg von einem Bedürfnis nach Veränderung und Sicherheit geprägt. Die Bautätigkeit nahm rasant zu und das Bild der Stadt veränderte sich vollkommen. Die wohl größte Veränderung ist Ihnen … Würzburg nach dem 30-jährigen Krieg — Wie sich das Bild der alten Stadt veränderte weiterlesen

  • 29. Oktober 2023
    Beginn: 15:00 Uhr

    Das Leben im Mittelalter und welche Bedeutung hatte der Wein… Spannende Geschichten und Anekdoten über Würzburgs Geschichte! Gästeführer:         Anna Verstappen-Schelhorn, Mobil: 0172 722 70 90 Treffpunkt:          Falkenhaus, Oberer Markt Dauer:                      ca. 1,5 Std. Teilnahmegebühr: 12,-€ pro Person, Kinder bis 14 Jahren frei Es wird um vorherige … Pest, Cholera und der Wein — Würzburgs spannende Geschichten weiterlesen